Tour-Etappen: Startpunkt E-Bike City Fertőszéplak - Hegykő - Fertőhomok - Hidegség - Fertőboz - Balf - Sopron historisches Stadtzentrum - Balf - Fertőboz - Hidegség - Fertőhomok - Hegykő - E-Bike City Fertőszéplak
Fast jedes Gebäude ist ein Denkmal, und während wir herumlaufen, erzählen uns die Schilder an den Häuserfassaden viele Geschichten.
Im Mittelalter war Sopron eine der sieben wichtigsten freien Königsstädte des Landes, eine Kronstadt, eine Grenzstadt, die aufgrund ihrer geografischen Lage stets eine wichtige kulturelle Rolle spielte. Die alten römischen Handelswege, darunter die Efeustraße, verliefen hier durch. Die Gebäude hier beherbergen mehrere Museen: das Fabricius-Haus, das Apothekermuseum, das Scarbantia-Forum, die Alte und Neue Synagoge, das Eggenberg-Haus, das Arkadenhaus und das Cäsar-Haus sind alle bei einem Spaziergang durch die Innenstadt erreichbar.
Das Storno-Haus und die Ziegenkirche auf dem Hauptplatz haben eine besondere Geschichte!
Das Haus Storno ist ein palastartiges barockes Eckhaus, das die Geschichte der Stadt vom 17. bis zum 20. Jahrhundert erzählt. Der Namensgeber Ferenc Storno kam auf Umwegen nach Sopron, wo er als Schornsteinfeger arbeitete und mit seinem geschulten Auge schnell die Kuriositäten auf den Dachböden der Umgebung von Sopron entdeckte.
Die Ziegenkirche hat eine sehr lange Geschichte, die erstmals im Jahr 1280 urkundlich erwähnt wurde. Über dem Eingang befindet sich das Wappen der Ziege, ein Hinweis auf den Stifter der Kirche. Sie war Schauplatz historischer Ereignisse, mehrerer Krönungen und hat mehrere Diäten beherbergt.